Newsarchiv
Spnsoring Rock Academy
Seit neuestem unterstützen wir die Rock Academy als Sponsor.
Weitere Informationen: Webseite Rock Academy
Covid 19 & Homeoffice
Nicht in jedem Fall kann das Homeoffice als Berufsauslagen geltend gemacht werden und nicht in jedem Fall lohnt es sich. Viele Kantone haben zudem unterschiedliche Regelungen.
Idealerweise sind für die Steuererklärung Aufzeichnungen zu Art und Dauer der Homeoffice-Tätigkeit vorzunehmen sowie Mietvertrag und die Anordnung des Arbeitgebers beizulegen.
Leitfaden für zukünftige Steuerpflichtige 2020
Die Veranlagung der Einkommens- und Vermögenssteuern in der Schweiz
Ausgabe 2020. Eine Informationsbroschüre der Eidg. Steuerverwaltung.
Weitere Informationen: Eidg. Steuerverwaltung
Steuergesetzrevision TG
Am 09. Februar 2020 wurde die Steuergesetzrevision im Kanton Thurgau angenommen. Neben verschiedenen höheren Abzügen für natürliche Personen und einer Senkung der Gewinnsteuer für Unternehmen, wird die minimale Kapitalsteuer für Unternehmen neu doppelt so hoch sein wie bisher.
Das schweizerische Steuersystem 2019
Die Ausgabe 2019 der Broschüre "Das schweizerische Steuersystem" ist erschienen und unter nachfolgendem Link herunterladbar.
Weitere Informationen: ESTV
Zusätzlicher Standort Müllheim
Seit einiger Zeit können wir Sie zusätzlich zum Hauptsitz in Frauenfeld auch in Müllheim begrüssen.
Teilen Sie uns mit, falls Sie einen Termin in Müllheim wünschen.
Steuervorlage über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF)
Die Steuervorlage über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF) wurde am 19.05.2019 vom Schweizer Stimmvolk deutlich angenommen.
Die Kantone sind nun gefordert, diese in den kantonalen Steuergesetzen umzusetzen und die international verpönten Steuerprivilegien für Kapitalgesellschaften abzuschaffen und gleichzeitig die Standortattraktivität beizubehalten.
QR-Code mit Kontaktdaten
Laden Sie sich unsere Kontaktdaten mittels QR-Code einfach auf Ihr Handy
Weitere Informationen: QR-Code Daten
MWST-Anmeldung für Versandhändler
Am 1. Januar 2019 tritt Art. 7 Abs. 3 lit. b des Bundesgesetzes über die Mehrwertsteuer (sog. Versandhandelsregelung) in Kraft. Ab dem 15. November 2018 müssen Versandhändler, die sich für Zwecke der Mehrwertsteuer registrieren, bei der online Anmeldung zwingend angeben, dass sie als Versandhändler tätig sind.
Gerne unterstützen wir Sie dabei als Steuervertreter.
Weitere Informationen: Eidg. Steuerverwaltung
Bundesrat prüft Abschaffung der "Heiratsstrafe"
Die Heiratsstrafe bei der direkten Bundessteuer soll beseitigt werden. Das beantragt der Bundesrat in seiner Botschaft zur Ehepaarbesteuerung. Damit soll eine jahrzehntelange Kontroverse beendet und die verfassungswidrige Mehrbelastung der betroffenen Ehepaare aufgehoben werden.
AIA - Automatischer Informationsaustausch für Bankdaten gestartet
Per Ende September 2018 wurden erstmals Bankdaten mit Vertragsstaaten ausgetauscht. Straffreie Selbstanzeigen sind daher im Normalfall nur noch für bisher nicht deklarierte Vermögenswerte in Staaten, die nicht dem AIA unterliegen, oder die erst später Daten mit der Schweiz austauschen (z.B. Fürstentum Liechtenstein).
Weitere Informationen: Eidg. Finanzdepartement
Steuern.easy: Die Informationsplattform für junge Steuerpflichtige
Die Schweizer Steuerverwaltungen haben ein neues Instrument geschaffen, um Jugendlichen den Beginn und die Erfüllung der Steuerpflicht zu vereinfachen: Zu diesem Zweck steht ab sofort die Website Steuern.easy bereit .
Weitere Informationen: Steuern.easy
Pendlerabzug Kanton Zürich ab 2018
Das Zürcher Stimmvolk hat am 24.09.2017 beschlossen, ab 2018 den "Pendlerabzug" auf CHF 5000 zu beschränken. Bei der Bundessteuer ist der Abzug seit 2016 auf CHF 3000 begrenzt.
MWST-Senkung per 01.01.2018
Per 01.01.2018 wird der Normalsatz der MWST auf 7,7% und der Satz für Beherbergungsleistungen auf 3,7% sinken. Dies als Ergebnis, da die Schweizer Stimmberechtigten die Vorlage «Altersvorsorge 2020» am 24.09.2017 an der Urne abgelehnt haben.
Weitere Informationen: Eidg. Steuerverwaltung
Nachbesteuerung ausländisches Vermögen / straffreie Selbstanzeige
Am 01.01.2017 trat der AIA (automatischer Informationsaustausch) mit ausländischen Staaten in Kraft. Daher ist grundsätzlich davon auszugehen, dass Schweizer Steuerbehörden über Vermögen (Bankkonti, Immobilien...) im Ausland künftig Kenntnis erhalten. Deshalb ist es sinnvoll, vorher noch eine Selbstanzeige vorzunehmen. Solange die Steuerbehörden von ausländischen Vermögen und Erträgen keine Kenntnis haben, ist eine Selbstanzeige straffrei möglich.
Gerne unterstützen wir Sie dabei.
Eine straffreie Selbstanzeige ist auch für bisher nicht deklarierte Vermögen (z.B. Bankkonti) und Einkünfte im Inland möglich und sinnvoll! Gerne sind wir Ihnen dabei behilflich.
Aufrechnung Aussendienstmitarbeiter etc. mit Geschäftsfahrzeug
Zwischenzeitlich wurde präzisiert, wie sich die Begrenzung des Abzugs für den Arbeitsweg auf Besitzer eines Geschäftsfahrzeug auswirkt.
Arbeitgeber müssen künftig weitere Angaben auf dem Lohnausweis anbringen und so prozentual ausweisen, wie häufig ein Angestellter ganztags, halbtags oder gar nicht im Aussendienst tätig war.
Weitere Informationen: ESTV: Pauschalansätze (PDF)
Pendlerabzug TG ab 2016
Nachdem das Referendum gegen die Begrenzung des Pendlerabzugs gescheitert ist, gelten ab 2016 im Kanton Thurgau für Pendler folgende Abzüge:
Maximal CHF 6000.
Dies unter Berücksichtigung folgender, verminderter Kilometeransätzen:
60 Rappen bis 3000 km, 50 Rappen von 3001 bis 5000 km und 40 Rappen über 5000 km.
Begrenzung Pendlerabzug Bund
Der maximale Fahrkostenabzug für Pendler (Pendlerabzug) von CHF 3000 gilt bei der direkten Bundessteuer ab dem Steuerjahr 2016.